IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihre Finanzämter des Landes Nordrhein-Westfalen0/
Logo: nrwGOV Ihre Finanzämter des Landes Nordrhein-Westfalen0/

IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit einem direkten Draht baut das Finanzamt Dortmund-West bürokratische Hürden für engagierte Menschen und Vereine ab. Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig beim Termin vor Ort: „Engagiert für das Engagement: Unser Finanzamt nimmt seinen gesellschaftlichen Auftrag ernst.“ 

Wenn Menschen, die im Dortmunder Westen leben, eine Frage rund um ihre steuerlichen Rechte und Pflichten als Ehrenamtler haben, dann landen sie ziemlich sicher bei Thomas Vilter. Er ist der feste Ansprechpartner für in gemeinnützigen Vereinen engagierte Menschen im Finanzamt Dortmund-West. Einen solchen direkten Draht haben alle Finanzämter in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr im Auftrag des Ministeriums für Finanzen eingerichtet – wie das Angebot vor Ort mit Leben gefüllt wird, hat sich Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig jetzt in dem Amt an der Märkischen Straße selbst angeschaut. „Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. In Nordrhein-Westfalen setzen sich rund sechs Millionen Menschen freiwillig in Verbänden, Vereinen oder Netzwerken ein, sie fördern Heimat, Kultur und Sport. Die Förderung dieses Engagements ist uns wichtig“, erklärt er. „Der direkte Draht ins Finanzamt soll engagierte Bürgerinnen und Bürger von der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner entlasten und dafür sorgen, dass sie schnell und einfach Hilfe bei ihren Fragen erhalten.“ Thomas Vilter berichtete ihm bei dem Besuch, dass dieser Service von den gemeinnützigen Vereinen und deren Mitgliedern sehr gut angenommen wird. 

Das Foto zeigt den Staatssekretär Dr. Günnewig beim Besuch im FA Dortmund-West

Wichtig ist: Als Steuerprofi im Finanzamt darf Thomas Vilter keine rechtliche Beratung anbieten, aber er klärt auf über Rechte und Pflichten rund um das Besteuerungsverfahren – zum

 Beispiel in Bezug auf Dokumentationspflichten für Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. „Dass es Menschen gibt, die sich freiwillig für die Gemeinschaft einsetzen, ist für das Lebens- und Heimatgefühl hier im Dortmunder Westen entscheidend. Wir sind froh, dass wir sie dabei unterstützen können, indem wir bürokratische Hürden so weit wie möglich abbauen“, erklärt Marc Armbruster, Leiter des Finanzamts. Der direkte Draht in das Finanzamt für alle Fragen ist grundsätzlich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr sowie Freitag zwischen 8 und 16 unter der Telefonnummer 0211/1655 1655 erreichbar.

„Engagiert fürs Engagement: Das ist vorbildlich auch innerhalb unserer Finanzverwaltung und zeigt, dass das Finanzamt Dortmund-West seinen gesellschaftlichen Auftrag für die Menschen hier ernstnimmt“, sagt Dr. Günnewig.

Das zeigt sich auch beim Engagement des Finanzamtes für die Finanzbildung der jungen Menschen in Dortmund: Mit dem Projekt „Schule und Steuern“ besuchen Steuerprofis aus dem Finanzamt Schulen und klären dort über die Bedeutung von Steuern auf. „Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse“, erklärt Silvia Graf aus dem Team „Schule und Steuern“. „Neben verständlichen Erklärungen, was Steuern eigentlich sind und was sie für unseren Staat so wichtig macht, klären wir dabei auch oft individuelle Fragen – zum Beispiel nach der Besteuerung von Ferienjobs der Jungen und Mädchen.“ Und wenn bei den jungen Menschen dann Interesse an einer beruflichen Zukunft in der Finanzverwaltung wächst, organisieren Silvia Graf und ihre Kolleginnen und Kollegen Tage zur Berufsfelderkundung oder Praktika im Finanzamt Dortmund-West.

Ein weiteres Beispiel, wie die Finanzverwaltung ihre soziale Verantwortung lebt, sagt Dr. Günnewig: „Die Schülerinnen und Schüler werden alle in ihrer Zukunft mit dem Thema Steuern konfrontiert sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie verstehen, wie grundlegend das Steuersystem für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist. Ich bin dem Team ,Schule und Steuern‘ im Finanzamt Dortmund-West sehr dankbar, dass es sich hier in der Bildungsarbeit stark macht.“ Das Angebot wird wird von den Schulen sehr gut angenommen.