Steuerliche Identifikationsnummer
Jede Person, die in Deutschland gemeldet ist, hat sie.
Aber wofür benötige ich sie und was ist der Unterschied zu meiner Steuernummer?

Steuerliche Identifikationsnummer | Finanzverwaltung NRW | |
IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen |
![]() |
Aktuell haben Sie keine ausreichenden Rechte für Javascript in Ihrem Browser vergeben. Diese Seite wird deshalb nicht mit ihrem vollen Funktionsumfang dargestellt. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen.
Jede Person, die in Deutschland gemeldet ist, hat sie.
Aber wofür benötige ich sie und was ist der Unterschied zu meiner Steuernummer?
Die steuerliche Identifikationsnummer wird umgangssprachlich auch als ID-Nummer (IdNr.) oder Steuer-ID bezeichnet und wurde im Jahr 2007 eingeführt.
Vergeben wird die steuerliche Identifikationsnummer vom Bundeszentralamt für steuern. Sie besteht aus insgesamt 11 Ziffern und wird nicht aus persönlichen Daten gebildet. Jeder Bürgerin und jedem Bürger ist eine individuelle IdNr. zugeteilt.
Die Identifikationsnummer benötigen Sie für die Kommunikation mit dem Finanzamt, zum Beispiel bei
• Anträgen
• Erklärungen oder
• Mitteilungen.
Es gibt zudem auch noch eine Umsatzsteuerliche Identifikationsnummer, die aber nur für Unternehmen relevant ist. Zukünftig ist darüber hinaus eine Wirtschaftliche Identifikationsnummer geplant, die dann für wirtschaftlich tätige Personen gilt.
Nach der Einführung hat das Bundeszentralamt für Steuern in 2008 ein Schreiben mit dem Betreff „Zuteilung der Identifikationsnummer nach § 139b der Abgabenordnung (AO)“ versandt. Die Identifikationsnummer können Sie direkt beim Bundeszentralamt für Steuern erfragen. Hierfür existiert ein Eingabeformular. Die Identifikationsnummer wird Ihnen dann per Post mitgeteilt.
Die Datenschutzbestimmungen sowie das Steuergeheimnis lassen eine telefonische Auskunft der Identifikationsnummer nicht zu. Von telefonischen Anfragen, insbesondere auch beim Finanzamt, bitten wir daher abzusehen.
Tipp:
Die steuerliche Identifikationsnummer finden Sie regelmäßig auch auf Schreiben Ihres Finanzamtes, beispielsweise auf Ihrem Steuerbescheid oder sonstigen Schreiben. Darüber hinaus ist die steuerliche Identifikationsnummer regelmäßig auch auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung abgedruckt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Identifikationsnummern finden Sie auch auf der Seite des Bundeszentralamtes für Steuern.
Die Identifikationsnummer wird nur einmal im Leben vergeben und gilt für Sie dauerhaft. Die Steuernummer hingegen variiert. Mit einem Umzug bekommen Sie beispielsweise regelmäßig eine neue Steuernummer, weil die Steuernummer mit dem jeweils zuständigen Finanzamt verknüpft ist. Sie können darüber hinaus auch mehrere Steuernummern, beispielsweise für Ihre Einkommen- und Umsatzsteuer, haben.
Längerfristig soll die steuerliche Identifikationsnummer die Steuernummer ersetzen.
Wofür Sie eine steuerliche Identifikationsnummer brauchen, was eine steuerliche Identifikationsnummer überhaupt ist und was der Unterschied zwischen der steuerlichen Identifikationsnummer und der Steuernummer ist, erklärt Ihnen auch Fin in seinem Video am Ende der Seite.