IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihre Finanzämter des Landes Nordrhein-Westfalen0/
Logo: nrwGOV Ihre Finanzämter des Landes Nordrhein-Westfalen0/

IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen

StS-Besuch im FA Lübbecke

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig aus dem Ministerium der Finanzen ist zuständig für die Modernisierung der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Wie weit diese schon fortgeschritten ist, erlebt er beim Vor-Ort-Termin in Lübbecke. Denn dieses ist Pilot-Finanzamt für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bearbeitung von Steuererklärungen. 

Die erste Entscheidung, wenn eine Steuererklärung im Finanzamt ankommt, lautet: Ist das eine unkomplizierte Erklärung eines Arbeitnehmers ohne großes Risikopotenzial oder muss hier der Blick eines Steuerprofis her? Und für genau diese Frage setzt das Finanzamt Lübbecke ab Mai als eines der ersten in Nordrhein-Westfalen künstliche Intelligenz ein. Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung erprobt ein KI-Modul für das Risikomanagement als erste in ganz Deutschland – und Lübbecke ist als Pilot-Finanzamt vorne dabei. Für Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig, der im Ministerium der Finanzen zuständig für das Modernisierungsprogramm der Finanzverwaltung ist, ein wichtiges Thema beim Austausch vor Ort. Er hat das Pilot-Finanzamt jetzt besucht und die Bedeutung der Digitalisierung hervorgehoben: „Wir nutzen die digitalen Chancen, um unsere Beschäftigten von Aufgaben zu entlasten, die ebenso gut auch Technologie erledigen kann. So können wir noch schneller und effizienter werden und zugleich das unverzichtbare Know-how unserer Expertinnen und Experten in den Finanzämtern gezielt für einen noch besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmen nutzen. Unser Ziel ist es, Auge und Verstand unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dorthin zu lenken, wo KI beides nicht ersetzen kann.“ 

Das KI-Modul in der Steuerveranlagung ist deshalb auch als reine Assistenz zu verstehen. Die Mitarbeitenden bleiben dabei in der vollen fachlichen Verantwortung, erhalten aber digitale Unterstützung, um Prozesse effizienter zu gestalten. Ihnen ist es inzwischen auch erlaubt, KI-Chatbots in ihrer täglichen Arbeit – zum Beispiel bei Textzusammenfassungen oder der Formulierung von Schreiben – einzusetzen. Und auch hier gelten strikte Grenzen: Steuer- oder Personendaten sind tabu, die Prüfung auf fachliche Richtigkeit obliegt dem Steuerprofi selbst. Die Beschäftigten im Finanzamt Lübbecke freuten sich sehr, im Pilotprojekt dabei zu sein, erfuhr Dr. Günnewig.

Besonderer Service: Direkter Draht für das Ehrenamt
Aber er erlebte in Lübbecke auch, wie die Fähigkeiten der Expertinnen und Experten gezielt dort eingesetzt werden, wo es auf das Menschliche ankommt: Mit Stefan Janocha hat das Finanzamt einen festen Ansprechpartner, der die Fragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Lübbecke, Espelkamp, Preußisch Oldendorf, Rahden sowie aus den Gemeinden Hüllhorst und Stemwede beantwortet. Diesen direkten Draht haben alle Finanzämter Nordrhein-Westfalens im Auftrag des Ministeriums der Finanzen eingerichtet. „Wir wollen Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, von der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner im Finanzamt entlasten. Sie sollen schnell und einfach Antwort auf ihre Fragen erhalten“, erklärt der Staatssekretär.

Das Angebot, berichtet Stefan Janocha, wird von den gemeinnützigen Vereinen und den Menschen, die sich in ihnen engagieren, sehr gut angenommen. Wichtig ist: Als Steuerprofi im Finanzamt kann er keine rechtliche Beratung anbieten, aber er klärt auf über Rechte und Pflichten rund um das Besteuerungsverfahren – zum Beispiel in Bezug auf Dokumentationspflichten für Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. „In unserer Region gehört es für viele Menschen einfach dazu, sich freiwillig für die Gemeinschaft einzusetzen. Wir sind froh, dass wir sie dabei unterstützen können, indem wir bürokratische Hürden so weit wie möglich abbauen“, erklärt Finanzamtsleiterin Heidrun Banse. Der direkte Draht ist grundsätzlich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr sowie Freitag zwischen 8 und 16 unter der Telefonnummer 0211/1655 1655 erreichbar.